Image - News - 181107 - Metop-C Launch

Dritter Metop-Satellit von EUMETSAT erfolgreich gestartet

 

Image - News - 181107 - Metop-C Launch
Image - News - 181107 - Metop-C Launch

Um 01:47 Uhr MEZ (21:47 Uhr Ortszeit Kourou) wurde der polarumlaufende Wettersatellit Metop-C von EUMETSAT erfolgreich auf einer Sojus-ST-B-Rakete vom europäischen Weltraumbahnhof in Kourou, Französisch-Guyana, gestartet.

Last Updated

22 October 2020

Published on

07 November 2018

Metop-C ist der letzte aus einer Reihe von drei polarumlaufenden Satelliten, die in Zusammenarbeit mit ESA entwickelt wurden und als Bestandteil des EUMETSAT-Polarsystems (EPS) wichtige Beobachtungen für Wettervorhersagen bis zu zehn Tage im Voraus liefern.

Metop-C hat neun Instrumente an Bord, die in erster Line vertikale Profile von Temperatur und Feuchtigkeit, Wolkeneigenschaften, die Zusammensetzung der Atmosphäre, die Oberflächentemperatur des Meeres, den Wind an der Meeresoberfläche, Meereisparameter, Vegetationsparameter und die Bodenfeuchte messen.

Metop-C gestartet
Metop-C gestartet

Mit den Satelliten Metop-A und Metop-B - die noch immer gute Arbeit im All leisten, obwohl ihre ursprünglich geplante Lebensdauer bereits überschritten ist - liefert EUMETSAT schon heute Daten, welche für die numerische Wettervorhersage im Hinblick auf die Fehler-Reduzierung bei Vorhersagen von einem Tag im Voraus von höchst möglichem Nutzen sind. Darüber hinaus unterstützt das EPS Programm die operationelle Ozeanographie, die Meeresmeteorologie, Vorhersagen der Luftqualität und die Klimabeobachtung.

Metop-C wird mit Metop-A (bis zu dessen Außerbetriebnahme im Jahr 2022) und Metop-B eine aus drei Satelliten bestehende Konstellation bilden und die Qualität von Wettervorhersagen bis zu zehn Tage im Voraus weiter verbessern, zum Nutzen der europäischen Staatsbürger und unserer Wirtschaft.

EUMETSAT-Generaldirektor Alain Ratier sagt: „EUMETSAT ist Arianespace dankbar für einen weiteren erfolgreichen Start nach denen von Metop-A und Metop-B. Nun ist es an uns, den Satelliten und die Instrumente gemeinsam mit ESA, CNES und NOAA bis Ende Januar in Betrieb zu nehmen. Anschließend werden unsere Wissenschaftler mit fachkundigen Nutzern daran arbeiten, die Produkte zu validieren und dafür sorgen, dass der Nutzerservice zu Beginn des Frühjahrs 2019 betriebsbereit ist.

„Unser EPS Programm und seine mit innovativen europäischen Instrumenten ausgestatteten Metop-Satelliten hat die Wetterbeobachtung aus der Polarumlaufbahn auf eine neue Ebene gebracht – dies ist ein weiterer Erfolg unserer Zusammenarbeit mit ESA.

Durch seine positiven Auswirkungen auf Wettervorhersagen generiert das EPS Programm schon jetzt einen sozioökonomischen Nutzen in Höhe von mindestens 5 Mrd. € pro Jahr in Europa und dieser wird sich noch verbessern, sobald der dritte Satellit in Betrieb genommen wurde.
 
Metop-C wird darüber hinaus den reibungslosen Übergang zum EUMETSAT-Polarsystem der zweiten Generation (EPS-SG), das wir derzeit gemeinsam mit ESA entwickeln, sicherstellen. Ziel ist es, den ersten Metop-Satelliten der zweiten Generation Ende 2022 zu starten.“

Josef Aschbacher, Director of Earth Observation Programmes der ESA, sagt, “Metop ist Europas erste Serie polarumkreisender Wettersatelliten, die von ESA gemäß der Anforderungen von EUMETSAT entworfen und entwickelt wurden. Der Start von Metop-C ist ein weiterer Erfolg der hervorragenden Zusammenarbeit zwischen ESA und EUMETSAT, die nun mit der Entwicklung der zweiten Generation der polarumlaufenden Metop Satelliten sowie der dritten Generation der geostationären Meteosat Satelliten weitergeführt wird.”

Über EUMETSAT