MTG-Programm erhält volle Unterstützung

Last Updated

Published on

Nachdem auch Belgien seine Zustimmung erteilt hat, haben sich nun alle 26 Mitgliedsstaaten von EUMETSAT fest zur Beteiligung am Programm der Meteosat der dritten Generation (MTG) verpflichtet

Station in der Antarktis empfängt erste Daten von Metop-A-Satellit

Last Updated

Published on

EUMETSAT und die US-amerikanische Behörde für Ozeanographie- und Atmosphärenforschung National Oceanic and Atmospheric Administration (NOAA) haben am 19. Januar 2011 die ersten Daten des Metop-A-Satelliten von EUMETSAT in der McMurdo-Station in der Antarktis empfangen

EUMETSAT erweitert Direct Readout von Metop-Daten

Last Updated

Published on

EUMETSAT hat den „Direct Readout“ von Metop-Daten, d.h. den Direktempfang der Daten seiner polarumlaufenden Metop-Satelliten über das AHRPT-System (Advanced High Resolution Picture Transmission) erweitert

Wettersatelliten-Konferenz in Cordoba

Last Updated

Published on

Vom 20. bis 24. September 2010 treffen sich Meteorologen, Wissenschaftler und Forscher in Cordoba/Spanien zur alljährlichen EUMETSAT-Wettersatelliten-Konferenz, die in diesem Jahr vom spanischen Wetterdienst, der Agencia Estatal de Meteorologia (AEMET), ausgerichtet wird

70. EUMETSAT-Rat bringt MTG auf den Weg

Last Updated

Published on

Der Rat von EUMETSAT, der Europäischen Organisation für die Nutzung meteorologischer Satelliten, hielt am 21. und 22. Juni 2010 seine 70. Sitzung in Rom (Italien) ab

Entscheidung zu MTG verschoben

Last Updated

Published on

Bei der Sondersitzung des EUMETSAT Rats, in Darmstadt am 26. März wurde der Programmentwurf sowie die Programmresolution für die Dritte Meteosat Generation (MTG) beschlossen, wobei sich zwei der Mitgliedsstaaten ihre Entscheidung vorbehielten, diese wird nun bis zum 30. Juni erwartet

Überwachung des Meeresspiegelanstiegs für nächste Dekade gesichert

Last Updated

Published on

Das transatlantische Jason-3 Programm ist jetzt von den EUMETSAT Mitgliedsstaaten abgezeichnet worden. Somit ist die Fortführung der Messreihen gewährleistet, die mit Jason-2 und seinen Vorgängern begonnen wurden – für meteorologische Zwecke und zur Unterstützung der operationellen Ozeanographie, insbesondere aber zur Beobachtung des Meeresspiegels, einem der Hauptindikatoren für den Klimawandel