Am 1. und 2. Dezember fand in Darmstadt die 68. Ratssitzung von EUMETSAT, der Europäischen Organisation zur Nutzung von meteorologischen Satelliten, statt
Das Zentrum von Météo-France auf La Réunion, das für die Zyklonwarnungen im südwestlichen Pazifik zuständig ist, empfängt seit kurzem mit einer neuen Empfangsantenne sowohl die Daten der Metop-A-Satelliten von EUMETSAT als auch die Daten der polarumlaufenden NOAA-17, -18 und -19-Satelliten der US-amerikanischen Wetterbehörde National Oceanic and Atmospheric Administration (NOAA)
Vom 21. bis 25. September 2009 treffen sich Meteorologen, Wissenschaftler und Forscher in Bath, Vereinigtes Königreich, zur EUMETSAT-Wettersatelliten-Konferenz 2009
EUMETSAT, die Europäische Organisation zur Nutzung von meteorologischen Satelliten, und die Europäische Weltraumorganisation ESA unterzeichneten am 20. Juli ein Rahmenabkommen zur globalen Umwelt- und Sicherheitsüberwachung (GMES)
Am 30. Juni und 01. Juli fand in Darmstadt die 67. Ratssitzung von EUMETSAT, der Europäischen Organisation zur Nutzung von meteorologischen Satelliten, statt
Am heutigen Tag unterzeichneten der Umweltminister der tschechischen Republik Dr. Ladislav Miko und Dr. Lars Prahm, Generaldirektor von EUMETSAT, die Vereinbarung über den Beitritt seines Landes zu EUMETSAT als Mitgliedsstaat
Welch wichtige Rolle dem Weltraum bei der Förderung von Innovation und Wettbewerbsfähigkeit im Rahmen des Europäischen Innovationsplans und des Europäischen Konjunkturprogramms beizumessen ist, wurde heute mit der Sitzung des Europäischen Weltraumrates, an der auch EUMETSATs Generaldirektor Dr. Lars Prahm teilnahm, deutlich unterstrichen
Heute vor einem Jahr wurde der Rapid-Scanning-Service (RSS) auf EUMETSATs geostationärem Meteosat-8-Satelliten in Betrieb genommen. Seither liefert der RSS-Dienst mit großem Erfolg Daten, die für das Nowcasting von Unwettern von essentieller Bedeutung sind